Automatic Position Reporting System

APRS ist ein digitales Zweiweg- Kommunikationssystem, das stationäre wie bewegliche Funk- einrichtungen in einem Netzwerk verbindet, sodass die Teilnehmer in Echtzeit Zugriff auf alle Informationen einer  „local area“ haben. Die Informationen werden als Datenpakete versandt und können von Hand oder automatisch auf Karten angezeigt werden. Im Amateurfunk bedeutet das,dass alles, was in der  „local area“ vorfällt, wie auch Informationen,die darüber hinaus für einen einzelnen Teilnehmer oder für die Allgemeinheit wichtig sein könnten, vom APRS- Gerät im Fahrzeug oder der Feststation dargestellt werden können. APRS unerstützt so den weltweiten Austausch von Nachrichten mit deren geografischem Ursprung. Es lässt aber weder  „email“  noch Sprachübertragung zu, weil jede „local area“ im Internet System  ( APRS- IS )  für jeden zu sehen ist! DH8AT Lutz OV- G48

DF Ø KWT-10, APRS Station mit 2 m FM- Mobilgerät - 144.800 MHz, PC- System und I- Gateway

( bis  Mai 2010 DL Ø  KWT Testbetrieb , ab Juni 2010 DF Ø KWT )

APRS- Portabel und Mobil

APRS- Portabel- und Mobilbetrieb ist über kleine Handfunkgeräte mit integrierter APRS- Software, GPS- Empfänger und Modem 1200 Bd, sehr einfach möglich. Ein solches Gerät stellt alle empfangen Stationen und die eigene GPS- Position mit Richtung, Höhe und Geschwindigkeit dar. Die Positionsdaten und das Call werden in einem festgelegten Intervall auf 144.800 kHz FM ausgesendet. APRS- Stationen und APRS- Digis leiten diese Rohdaten zum www.aprs.fi Server weiter. Alle Bewegungen werden hier unter dem Call in einer Kartendarstellung angezeigt. 

 APRS Handfunkgerät Yaesu VX-8E mit GPS

Eine sinnvolle Verwendung für Voice-Kommunikation, besonders im Mobilbetrieb unter APRS bietet das Empfangsteil eines CTCSS-fähigen APRS-Tranceivers. Der Empfängerausgang ist in der Regel wegen der APRS-Signale stumm geschaltet. Es besteht aber die Möglichkeit, das APRS-Empfangsteil auf normale NF-Lautstärke einzustellen und den Tonsquelch mit einem CTCSS (Continuous Tone Coded Subaudio Squelch) Subaudioton von 123 Hz zu aktivieren. Somit sind APRS-Signale zwar unhörbar, eine Sprachaussendung, bzw. ein Anruf in FM auf 144.800 MHz, öffnet jedoch den Tonsquelch des Empfängers. Nach dem Anruf sollte dann sofort ein Frequenzwechsel durchgeführt werden. DL9KAG Benno OV- G48 - Foto© DL9KAG

Für DL gelten folgende Bedingungen für störungsfreien APRS-Betrieb:

*       CTCSS = 123 Hz (Continuous Tone Coded Subaudio Squelch)
*       144.800 MHz FM nur für den Anruf nutzen.
*       Dann sofortiger Frequenzwechsel, z.B. 145.500 MHz Mobil- QRG

Die Stationen, die zurzeit mit APRS QRV sind, werden in diesem Kartenauschnitt der Webseite  www.aprs.fi  angezeigt. Ist DFØKWT-10 ( DFØKWT-L EchoLink Gateway ) in APRS QRV, wird auch der Status der Station angezeigt.

APRS-Programme, die mit einem Internet TIER2-Server (z.B. APRS Server: euro.aprs2.net Port 14580) verbunden sind, zeigen nicht nur Amateurfunkstationen an, die die APRS Baken über Funk ausgesendet haben, sondern je nach Filtereinstellung des Programms auch andere Stationen, die nur übers Internet sichtbar sind. Z.B. Luftfahrzeuge, Schiffe, Wetterstationen, D-Star usw.

Die Aufgabe des TIER2 Netzwerkes ist es, einen zuverlässigen Zugriff auf den APRS- Internet Service für Nutzer auf der ganzen Welt sicherzustellen. Das TIER2- Team konzentriert sich darauf, die beste verfügbare Technologie zu nutzen, um die Infrastruktur für eine effiziente Nutzung des APRS-IS zu schaffen. Weltweit bestehen zur Zeit 71 Server in 27 Ländern, mit mehr als 30.000 Benutzern. Stand 12/2010 DL9KAG Benno - OV- G48

Es bestehen weltweit fünf verfügbare DNS Server Adressen - Port: 14580:  noam.aprs2.net für North America, soam.aprs2.net für South America, euro.aprs2.net für Europe & Africa, asia.aprs2.net für Asia, aunz.aprs2.net für Oceania.  Bild und Text Quelle: © Tier2, T2, & aprs2.net

APRS via GSM / UMTS
 
Mobil- oder Portabelbetrieb in APRS ist auch ohne Funkgerät und Computer möglich: Mit der Software mAPRS, einem Java-fähigen Mobiltelefon und einem Bluetooth-GPS-Empfänger können Positionsangaben via Datenverbindung an Server im TIER2-Network abgesetzt werden, z.B. dl.aprs2.net:14580. ( Dies setzt natürlich entsprechende Zugangsdaten voraus. ) Mit Amateurfunk im eigentlichen Sinne hat dies natürlich nur am Rande zu tun, bietet aber trotzdem ein paar interessante Experimentiermöglichkeiten.
 
Die Software mAPRS steckt leider ziemlich in den Kinderschuhen. Ob sie weiterentwickelt wird, ist ebenfalls fraglich. Die letzte auffindbare Version 0.9.44 ist auf Februar 2008 datiert und hat noch einige kleinere Fehler ( z.B. in der Bildschirmdarstellung, siehe Bild ). Dennoch kann sie nicht nur die aktuelle Position aussenden ( in festen oder geschwindigkeitsabhängigen Zeitintervallen ), sondern mit einstellbaren Filterregeln auch Stationen in der eigenen Umgebung anzeigen. Eine Kartendarstellung beherrscht die Software nicht, sie zeigt aber Richtung und Entfernung der anderen Stationen an. DG6KAP Tobias OV- G48

Quelle: Bildschirm Copy www.aprs.fi   -   © Foto: DG 6 KAP Tobias OV- G 48

Eigene Website kostenlos erstellt mit Web-Gear

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Webseite. Verstoß anzeigen